public:projekte:mailserver:nutzerinfos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
public:projekte:mailserver:nutzerinfos [2020/03/21 18:47] smithpublic:projekte:mailserver:nutzerinfos [2021/11/19 21:28] – [Webmail] alex
Zeile 7: Zeile 7:
 Die Anmeldung erfolgt mit der **E-Mailadresse** (als Nutzername) und dem Passwort. Die Anmeldung erfolgt mit der **E-Mailadresse** (als Nutzername) und dem Passwort.
  
-^                     ^ Adresse                  ^ Port                    ^ Sicherheit                             ^ +^                     ^ Adresse                                          ^ Port                      ^ Sicherheit                             ^ 
-| Postausgangsserver smail.fem.tu-ilmenau.de  | 587                     | STARTTLS                               | +| Postausgangsserver imap.fem.tu-ilmenau.de                           | 587                       | STARTTLS                               | 
-| Posteingangsserver  | imap.fem.tu-ilmenau.de   | 993(IMAPS)/995 (POP3S)  | SSL/TLS (Passwort, normal bzw. Plain)  |+| Posteingangsserver  | imap.fem.tu-ilmenau.de\\ pop3.fem.tu-ilmenau.de  | 993(IMAPS)\\ 995 (POP3S)  | SSL/TLS (Passwort, normal bzw. Plain)  |
  
 ==== Webmail ==== ==== Webmail ====
  
-Das **neue** Webmailinterface für Nutzer mit einer FeM-Mailadresse kann [[https://webmail.fem.tu-ilmenau.de/smail|hier]] abgerufen werden. +Das Webmailinterface kann [[https://webmail.fem.tu-ilmenau.de/|hier]] abgerufen werden.
  
 ==== Passwort ändern ==== ==== Passwort ändern ====
Zeile 33: Zeile 32:
 Im alten Interface exportieren, und im Neuen importieren. \\ Im alten Interface exportieren, und im Neuen importieren. \\
 Eine Bearbeitung von Hand sollte nicht nötig sein. Eine Bearbeitung von Hand sollte nicht nötig sein.
 +
 +==== Absenderadressen ====
 +Nutzer können mit ihrem Login zusätzlich zu ihrer eigenen E-Mail Adresse, auch mit Alias-Adressen senden, welche direkt auf sie verweisen. Beispielsweise ist es möglich als alice@domain mit der Absenderadresse alias@domain zu senden, wenn ein Alias //alias@domain -> alice@domain,bob@domain// existiert.
 +
 +==== Spamfilter ====
 +Eingehende und ausgehende E-Mails werden Serverseitig auf Spam und andere unerwünschte Inhalte durch mehrere Verfahren gefiltert. Automatische Filterung ist jedoch nicht immer hundertprozentig korrekt. Sollten offensichtliche Spammails an Mailkonten zugestellt oder legitime Mails falsch als Spam deklariert werden, dann können Nutzer von Mailkonten die entsprechenden Mails aus dem //Junk// Ordner in einen anderen (z.B. Inbox) verschieben (Ham Mails) oder in den //Junk// Ordner verschieben (Spam Mails). Das Mailserversystem wird diese Entscheidungen dann zur automatischen Optimierung der Spamfilter einbeziehen. Alternativ oder bei spezifischen Fragen kann die __unveränderte originale Nachricht im Anhang__ an das <html><a id="contact-mail" href="mailto:salesdepartment12gr5@fem.tu-ilmenau.de">Mailserverteam</a><script type="text/javascript">
 +var _0x3a0f=['href','t.de','mail','act-','201451HPQGLg','126037fSdxoL','zGht','ttri','1HEhfUz','m-ne','ilte','1988723NqjjMO','r@te','432598JotSxO','setA','1jgSXGm','2151hExNbD','to:s','15WfffJr','leme','18554oIbodl','492299TRkJEs','k.fe','bute','chni','212aguavV','1LIINJg','getE'];(function(_0x5b8117,_0x393fb6){var _0x5b808f=_0x5ec1;while(!![]){try{var _0x24f6d7=parseInt(_0x5b808f(0x1f0))*-parseInt(_0x5b808f(0x1f2))+-parseInt(_0x5b808f(0x1f7))*parseInt(_0x5b808f(0x1ee))+parseInt(_0x5b808f(0x1f3))*-parseInt(_0x5b808f(0x1ed))+-parseInt(_0x5b808f(0x1eb))*parseInt(_0x5b808f(0x1e6))+parseInt(_0x5b808f(0x1f8))*parseInt(_0x5b808f(0x1e3))+-parseInt(_0x5b808f(0x1e2))+parseInt(_0x5b808f(0x1e9));if(_0x24f6d7===_0x393fb6)break;else _0x5b8117['push'](_0x5b8117['shift']());}catch(_0x193f6c){_0x5b8117['push'](_0x5b8117['shift']());}}}(_0x3a0f,0x1*-0x3d06f+-0x4855a+0xc3653));function _0x3929c9(){var _0xba8eda=_0x5ec1,_0x53aadd={'zGhtQ':'cont'+_0xba8eda(0x1e1)+_0xba8eda(0x1e0)};document[_0xba8eda(0x1f9)+_0xba8eda(0x1f1)+'ntBy'+'Id'](_0x53aadd[_0xba8eda(0x1e4)+'Q'])[_0xba8eda(0x1ec)+_0xba8eda(0x1e5)+_0xba8eda(0x1f5)](_0xba8eda(0x1fa),'mail'+_0xba8eda(0x1ef)+'pamf'+_0xba8eda(0x1e8)+_0xba8eda(0x1ea)+_0xba8eda(0x1f6)+_0xba8eda(0x1f4)+_0xba8eda(0x1e7)+_0xba8eda(0x1fb));}function _0x5ec1(_0x15a591,_0x2630e8){return _0x5ec1=function(_0x27c4fd,_0x57df42){_0x27c4fd=_0x27c4fd-(0x25bb*0x1+-0x7fb*-0x4+-0x1*0x43c7);var _0x1467c0=_0x3a0f[_0x27c4fd];return _0x1467c0;},_0x5ec1(_0x15a591,_0x2630e8);}window['onlo'+'ad']=_0x3929c9;</script></html> weitergeleitet werden.
  
 ==== FAQ ==== ==== FAQ ====
   - Wie viel Speicherplatz habe ich in meinem Postfach?   - Wie viel Speicherplatz habe ich in meinem Postfach?
-    * Standardmäßig bekommt jeder Nutzer 1GB Speicherplatz. In begründeten Fällen ist natürlich auch mehr möglich.+    * Standardmäßig bekommt jeder Nutzer mit einer FeM-Adresse 5GB Speicherplatz.
   - Was ist die maximale Nachrichtengröße?   - Was ist die maximale Nachrichtengröße?
     * Es können Mails mit einer Größe von bis zu 50MB versendet werden.      * Es können Mails mit einer Größe von bis zu 50MB versendet werden. 
Zeile 43: Zeile 49:
     * Bei Thunderbrid können die Ordner wie folgt aktualisiert werden: Klicke in der linken Übersicht auf dein Postfach.\\ Anschließend wähle im Hauptfenster "IMAP-Ordner abonnieren". Es öffnet sich ein Fenster in dem alle Ordner\\ angezeigt werden. Hier kannst du die Ordner auswählen, die synchronisiert werden sollen. Anschließend auf\\ "Abonnieren" und "OK" klicken. Anschließend werden die Ordner angezeigt und durch einen Klick auf einen Ordner\\ die enthaltenen Mails heruntergeladen.      * Bei Thunderbrid können die Ordner wie folgt aktualisiert werden: Klicke in der linken Übersicht auf dein Postfach.\\ Anschließend wähle im Hauptfenster "IMAP-Ordner abonnieren". Es öffnet sich ein Fenster in dem alle Ordner\\ angezeigt werden. Hier kannst du die Ordner auswählen, die synchronisiert werden sollen. Anschließend auf\\ "Abonnieren" und "OK" klicken. Anschließend werden die Ordner angezeigt und durch einen Klick auf einen Ordner\\ die enthaltenen Mails heruntergeladen. 
     * Im Webmail unter Einstellungen -> Ordner die Ordner auswählen die angezeigt werden sollen.     * Im Webmail unter Einstellungen -> Ordner die Ordner auswählen die angezeigt werden sollen.
-  - Kann ich das alte Design wieder haben?  +  - Kann ich das alte Webmailer-Design wieder haben?  
-    * Ja, unter Einstellungen -> Benutzeroberfläche -> Larry  +    * Ja, unter Einstellungen -> Benutzeroberfläche -> Larry
-  - Hat sich mein Passwort geändert? +
-    * Nein, dein altes Passwort ist weiterhin gültig. \\ **Hinweis:** Auf dem alten Mailserver, war das Passwort nicht verschlüsselt. Es wird empfohlen ein neues [[https://www.fem-net.de/mx/postfixadmin/users/login.php|Passwort]] zu setzen. +
  
 ===== Mailinglisten ===== ===== Mailinglisten =====
  
 ==== Webinterface ==== ==== Webinterface ====
-Das Webinterface für die Verwaltung der Mailinglisten und Einstellungen der Nutzer ist [[https://listen.fem-net.de/postorius/lists/|hier]] zu finden.+Das Webinterface für die Verwaltung der Mailinglisten und Einstellungen der Nutzer ist [[https://listen.fem.tu-ilmenau.de/postorius/lists/|hier]] zu finden
 + 
 +==== Einschreiben/Austragen ==== 
 +Einschreiben (Subscribe) oder Austragen (Unsubscribe) kann sich jedes Listenmitglied bzw. neues Listenmitglied selbst. Dafür kann entweder das Webinterface auf der Übersichtsseite der jeweiligen Mailingliste genutzt werden oder eine E-Mail an die //-subscribe// Adresse der Mailingliste geschickt werden (z.B. liste-subscribe@domain.de). Weitere Instruktionen folgen dann als eine E-Mail vom Mailinglistensystem. Im Allgemeinen genügt es jedoch einfach auf die E-Mail zu antworten. 
 + 
 +=== Bekannte Probleme mit MS Outlook === 
 +MS Outlook hat gelegentlich einige Probleme mit dem Einschreibeprozess auf Mailinglisten. Dies äußert sich meistens an einem fehlgeschlagenen Einschreibevorgang und einer Antwort vom Mailinglistensystem mit kryptischen Zeichen im Textteil. Die Ursache ist eine fehlerhafte Behandlung der E-Mails durch Outlook. Falls das Problem auftreten sollte, ist es das einfachste, wenn der Mailinglistenadministrator (i. d. R. erreichbar unter der //-owner// Adresse der Mailingliste z. B. liste-owner@domain.de) die Betroffene Adresse manuell hinzufügt.
  
 ==== Accountverwaltung ==== ==== Accountverwaltung ====
Zeile 80: Zeile 90:
 Die //DMARC Mitigations// beheben dieses Problem auf verschiedene Arten. __Die Einfachste und Empfohlene, ist dabei nur //"Replace From: with list address"// einzustellen. Dies kann auf allen Listen erfolgen und hat nur Auswirkungen für diese speziellen Fälle.__ Die //DMARC Mitigations// beheben dieses Problem auf verschiedene Arten. __Die Einfachste und Empfohlene, ist dabei nur //"Replace From: with list address"// einzustellen. Dies kann auf allen Listen erfolgen und hat nur Auswirkungen für diese speziellen Fälle.__
  
-=== *_these_nonmembers Funktionen === +=== Adressen manuell hinzufügen === 
-Diese Funktionen wurden mit Mailman 3 entfernt. Als Alternative gibt es die Möglichkeit einzelne E-Mail-Adressen als //Nonmember// einzutragen und auf //Default Processing// zu stellenDamit dürfen diese Adressen ohne Moderation E-Mails auf die Liste postensind aber keine regulären Mitglieder der Liste (insbesondere erhalten sie keine Mails der Liste).+E-Mail Adressen können manuell auf Listen hinzugefügt werden, z. B. falls Probleme bei der Registrierung auftreten. Dazu als erstes die eventuell ausstehende Anfrage im Webinterface entfernen. Dazu im Reiter //Subscription requests// unter //Pending Confirmation// und dann //Discard// bei der entsprechenden Adresse anwählenDanach können die Adressen über den Reiter //Mass operations// -> //Mass subscribe// manuell hinzugefügt werden. Wichtig ist hier die Checkboxen //Pre confirm////Pre approved// und //Pre Verified// zu setzen, falls der Nutzer keine weitere Interaktion tätigen soll (z. B. bei Registrierungsproblemen).
  
-Die **Möglichkeit mittels Regulären Ausdrücken ganze Domains zu whitelisten besteht allerding nicht mehr**.+=== "confirm" Kommandos für Zurückgehaltene E-Mails === 
 +Zur Zeit kann das E-Mail Kommando //confirm// in Mailman3 nur Un-/Subscriptions bearbeiten. Es ist nicht möglich damit Zurückgehaltene Nachrichten zu bestätigen oder zu verwerfen. Die Moderation kann aber weiterhin über das Web-UI erfolgen. Siehe dafür [[https://gitlab.com/mailman/mailman/-/issues/169|Issue 169]].
  
 +=== verschwindende Mails auf Mailinglisten ===
 +Es kann vorkommen, dass //Reply-To// Header (vom MUA des Clients gesetzt) dafür sorgen das Mails an Listen verworfen werden. Dies tritt auf wenn die entsprechende Adresse in der Liste gebannter Adressen, Header-Filter oder Member/Nonmember Adressen mit "Discard" Aktion auftaucht. 
 +__Insbesondere gilt dies auch für die Listenadresse selbst.__ Dies kann dazu führen (wenn z.B. die Adresse der Mailingliste gebannt wurde), dass E-Mails an die Liste mit bereits gesetztem //Reply-To// an die Liste verworfen werden.
 ==== FAQ ==== ==== FAQ ====
   - Benötige Ich einen Account?   - Benötige Ich einen Account?
Zeile 96: Zeile 110:
   - Beherrscht das Archiv Volltextsuche?   - Beherrscht das Archiv Volltextsuche?
     * Ja.     * Ja.
-  - Was ist mit den *_these_nonmembers Funktionen aus Mailman 2 passiert+  - Was sind Non-member? 
-    * Diese wurde in [[https://lists.mailman3.org/archives/list/mailman-users@mailman3.org/thread/C7CLPT5KBHPU663EVKESIXUPGOT5BOGA/|Mailman 3 entfernt]] und nur auf Basis einzelner Nutzer wieder reimplementiert. Unter anderem sind aber keine Regulären Ausdrücke mehr möglich.+    Non-member sind keine Mitglieder der Liste (erhalten also insbesondere keine Nachrichten der Liste) dürfen aber z.B. Mails an die Liste ohne Moderation schreiben. Es kann für jedes Non-member eine Verarbeitungsregel eingestellt werden. Beispielsweise //accept// oder //discard//
 +  - Wo finde Ich ein Handbuch zur Bedienung von Mailman 3
 +    * [[https://docs.mailman3.org/en/latest/userguide.html]]
  • public/projekte/mailserver/nutzerinfos.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/17 02:21
  • von smith