Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| public:technik:howto:10ge-paketbeschleuniger [2015/02/06 23:14] – dev/null erzeugt keine daten, mape2k | public:technik:howto:10ge-paketbeschleuniger [2015/02/07 12:34] (aktuell) – Bilder in Public-Bereich verschoben und ein wenig Kosmetik mape2k | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ===== Notwenige Hardware ===== | ===== Notwenige Hardware ===== | ||
| + | |||
| * 2x HP 3800 oder 5400 mit SFP+ und min. 20 Kupferports | * 2x HP 3800 oder 5400 mit SFP+ und min. 20 Kupferports | ||
| * 2x 10 GE SFP+ GBICs | * 2x 10 GE SFP+ GBICs | ||
| Zeile 16: | Zeile 17: | ||
| ===== Aufbau ===== | ===== Aufbau ===== | ||
| + | |||
| * 2 HP-Switche mit Strom und 10 GE-GBICs bestücken | * 2 HP-Switche mit Strom und 10 GE-GBICs bestücken | ||
| * GBICs mit Patchkabel verbinden | * GBICs mit Patchkabel verbinden | ||
| Zeile 33: | Zeile 35: | ||
| ====Bilder==== | ====Bilder==== | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | |||
| + | {{paketbeschleuniger1.jpg? | ||
| + | {{paketbeschleuniger2.jpg? | ||
| + | {{paketbeschleuniger3.jpg? | ||
| + | {{paketbeschleuniger4.jpg? | ||
| + | {{paketbeschleuniger6.jpg? | ||
| + | \\ | ||
| ===== Switch-Config ===== | ===== Switch-Config ===== | ||
| + | |||
| * auf **beiden** Switchen | * auf **beiden** Switchen | ||
| * VLANs 2-20 anlegen | * VLANs 2-20 anlegen | ||
| Zeile 54: | Zeile 56: | ||
| * Port 21 -> DEFAULT_VLAN untagged | * Port 21 -> DEFAULT_VLAN untagged | ||
| * Mgmt-IP: 10.0.0.3 (Netzmaske: 255.255.255.0) im DEFAULT_VLAN | * Mgmt-IP: 10.0.0.3 (Netzmaske: 255.255.255.0) im DEFAULT_VLAN | ||
| + | |||
| ===== Traffic erzeugen ===== | ===== Traffic erzeugen ===== | ||
| - | **1. beiden Rechnern je eine IP anlegen** | + | === 1. beiden Rechnern je eine IP anlegen |
| - | Rechner 1: | + | <code|Rechner 1>ip link set dev eth0 up |
| - | < | + | |
| ip addr add 10.0.0.1/24 dev eth0</ | ip addr add 10.0.0.1/24 dev eth0</ | ||
| - | Rechner 2: | + | |
| - | < | + | <code|Rechner 2>ip link set dev eth0 up |
| ip addr add 10.0.0.2/24 dev eth0</ | ip addr add 10.0.0.2/24 dev eth0</ | ||
| - | **2. auf Rechner 1 einen Server starten** | + | |
| - | < | + | === 2. auf Rechner 1 einen Server starten |
| - | **3. auf Rechner 2 einen Client starten und Daten reinkippen** | + | <code|Daten empfangen>nc -l -p 1234 > / |
| - | < | + | === 3. auf Rechner 2 einen Client starten und Daten reinkippen |
| - | **4. Portcounter beim Überlaufen zugucken ;)** | + | <code|Daten senden>cat /dev/zero | nc 10.0.0.1 1234</ |
| + | === 4. Portcounter beim Überlaufen zugucken ;) === | ||
| ===== Portauslastung anzeigen ===== | ===== Portauslastung anzeigen ===== | ||
| + | |||
| * Switch A oder B eine IP im DEFAULT_VLAN geben | * Switch A oder B eine IP im DEFAULT_VLAN geben | ||
| * 10.0.0.3/24 | * 10.0.0.3/24 | ||
| * auf Rechner im DEFAULT_VLAN | * auf Rechner im DEFAULT_VLAN | ||
| * Script (siehe unten) aufrufen (benötigt SNMP-Tools, unter Debian " | * Script (siehe unten) aufrufen (benötigt SNMP-Tools, unter Debian " | ||
| - | < | + | |
| + | <code|Portauslastung anzeigen># Usage: -h <ip vom switch> -s <snmp communitystring> | ||
| ./ | ./ | ||
| - | ===erwartete Ausgabe=== | + | === erwartete Ausgabe === |
| - | < | + | |
| + | <code|Ausgabe der Portauslastung> | ||
| Inbound: 10501 Mbps, Outbound: 10498 Mbps, Speed: 10000 Mbps | Inbound: 10501 Mbps, Outbound: 10498 Mbps, Speed: 10000 Mbps | ||
| Inbound: 10452 Mbps, Outbound: 10450 Mbps, Speed: 10000 Mbps | Inbound: 10452 Mbps, Outbound: 10450 Mbps, Speed: 10000 Mbps | ||
| </ | </ | ||
| + | {{paketbeschleuniger5.jpg? | ||
| + | \\ | ||
| - | {{: | + | ===== Bashscript |
| - | + | <code|snmp_bandwidth.sh> | |
| - | + | ||
| - | ====Bashscript==== | + | |
| - | < | + | |
| init () { | init () { | ||
| INTNUMBER=$interface | INTNUMBER=$interface | ||