Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Webhosting
Die FeM e.V. betreibt für viele studentische Projekte sowie universitätsnahe Vereine und Institutionen das Webhosting.
Administration
Für die technische Betreuung ist das Webserver-Team des Ressort Technik verantwortlich. Bei Interesse an der Nutzung der Dienste sollte das Anliegen persönlich auf den regelmäßigen Vereinstreffen vorgetragen werden, für einen ersten Kontakt per eMail kann man sich an info@fem.tu-ilmenau.de wenden.
Dienste
Für die Realisierung des Webhostings stehen mehrere technische Webserver-Plattformen zur Verfügung, welche über folgende grundlegenden Dienste verfügen:
- Nutzung der Plattformen erfolgt über zentrale, redundante Loadbalancer
- Webserver Apache 2.4
- Datenbank MySQL 5.1 (redundant, Master-Master)
- Datenbank Postgresql 10.0 (redundant, Master-Slave)
- personengebundener Zugriff auf den Speicherplatz per SFTP
Zusätzlich unterscheidet sich je nach Anforderung, Problemstellung oder Applikations-Anforderung, welche technische Plattform zum Einsatz kommt.
Multi-Webserver-Plattform
Die Multi-Webserver-Plattform vereint mehrere Webserver, welche im Round-Robin-Verfahren (rotierende, lastabhängige Verteilung) für die Auslieferung der Inhalte/Applikationen angesprochen werden.
Geeignet für Webseiten/-Applikationen mit:
- ausschließlich statische Webseiten
- dynamische Webseiten PHP 7.1
- Datenbankzugriff
Single-Webserver-Plattform
Die Single-Webserver-Plattform besteht aus einem Webserver mit spezieller Konfiguration.
Geeignet für Webseiten/-applikationen mit:
- Perl
- Python WSGI
- PHP 7.1
- Datenbankzugriff
Informationen zum PHP
Die Konfiguration der PHP-Versionen ist identisch, sofern die Optionen in beiden Versionen vorhanden sind.
Folgende funktionen sind deaktiviert:
apache_get_modules, apache_get_version, apache_getenv, apache_note, apache_setenv, disk_free_space, diskfreespace, dl, highlight_file, ini_alter, ini_restore, openlog, passthru, proc_nice, shell_exec, show_source, symlink, system ,exec
Folgende PHP-Erweiterungen stehen zur Verfügung:
- BCMath
- Curl
- Exif
- FTP
- GD
- IMAP
- JSON
- LDAP/LDAP-SASL
- MySQL(i)
- PDO
- PostgreSQL
- SOAP
- SimpleXML
- SQ-Lite 3
- TrueType
- XML, XML-Reader, XML-Writer
- XML-RPC
- ZIP
- Pecl-HTTP
- Pecl-Geo-IP
Sollten andere Erweiterungen oder Module benötigt werden, so kann man sich gern an uns wenden. Wir prüfen dann deren technische Realisierbarkeit
Bekannte Probleme
- Webanwendungen, die SQLite-Datenbanken verwenden können, sind nicht für die Multi-Webserver-Plattform geeignet
(http://www.sqlite.org/faq.html#q5)
Technische Informationen
Speicherplatz
Der Speicherplatz (Webspace) aller Systeme wird zentral per NFS (derzeit noch nicht redundant) bereitgestellt, so das alle Webserver auf die gleiche Datenbasis zugreifen. Der Zugriff auf den Speicherplatz erfolgt unabhängig von der verwendeten Plattform per SFTP auf den gleichen Server.
SSL-Unterstützung
Wir unterstützen SSL mittels Server Name Indication (SNI). Die SSL-Verbindung des Besuchers wird dabei aus technischen Gründen (Einbettung der Quell-IP-Adresse in den HTTP-Header X-Forward-For) am Loadbalancer terminiert. Die Verbindung zwischen Loadbalancer und eigentlichen Webservern erfolgt dann per HTTPS mit einem je Webserver fest definierten Zertifikat. Dies erlaubt zeitgleich, dass die Web-Applikation die Verbindung via SSL detektieren kann.
Backup
Von allen Daten und Datenbanken werden regelmäßig Backups angelegt und räumlich getrennt gelagert.
- MySQL: 90 täglichen Sicherungen (Dump je DB einzeln)
- PostgreSQL: 90 täglichen Sicherungen (Dump je DB einzeln)
- Daten: 7 täglich / 4 wöchentliche / 6 monatliche Sicherungen
Auch wenn die Sicherung vorrangig für Komplettausfälle gedacht ist, besteht auf Anfrage die Möglichkeit der Wiederherstellung einzelner Datenbanken/Verzeichnisse.