Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| public:femnet:howto:netzantraege [2021/05/05 23:11] – fbit | public:femnet:howto:netzantraege [2024/02/14 04:19] (aktuell) – oberossie | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 106: | Zeile 106: | ||
| ===== Ich habe einen eigenen WLAN-Router ===== | ===== Ich habe einen eigenen WLAN-Router ===== | ||
| - | Der Betrieb eines eigenen WLAN-Routers im FeM-Net ist nicht gern gesehen. | + | Der Betrieb eines eigenen WLAN-Routers im FeM-Net ist nicht in allen Häusern gestattet. In Häusern mit ausgebautem FeM-WLAN sind private Router unsererseits verboten. Solltest du dies dennoch versuchen, droht ein permanenter Entzug der Nutzungsberechtigung für den LAN-Zugang. |
| Zum einen stören sich die Funksignale des Routers mit denen anderer Router, was letztlich alle Nutzer beeinträchtigen kann. | Zum einen stören sich die Funksignale des Routers mit denen anderer Router, was letztlich alle Nutzer beeinträchtigen kann. | ||
| Auf der anderen Seite bereitet die korrekte Konfiguration des WLAN-Routers vielen Nutzern Schwierigkeiten. | Auf der anderen Seite bereitet die korrekte Konfiguration des WLAN-Routers vielen Nutzern Schwierigkeiten. | ||
| - | Wir bieten daher in weiten Teilen des FeM-Net unser eigenes von uns zentral verwaltetes FeM-WLAN an. | ||
| - | Solltest du dennoch deinen eigenen WLAN-Router betreiben wollen/ | + | Solltest du dennoch |
| * NAT muss an deinem WLAN-Router deaktiviert sein. | * NAT muss an deinem WLAN-Router deaktiviert sein. | ||
| * Durch NAT wird verschleiert, | * Durch NAT wird verschleiert, | ||
| - | * Der Betrieb von NAT ist gemäß unserer [[https:// | + | * Der Betrieb von NAT ist gemäß unserer [[https:// |
| * Viele WLAN-Router benennen das deaktivieren von NAT nicht explizit. Die Einstellung hierfür hat verschiedene Namen, z.B.: | * Viele WLAN-Router benennen das deaktivieren von NAT nicht explizit. Die Einstellung hierfür hat verschiedene Namen, z.B.: | ||
| * TP-Link: „AP-Mode“ | * TP-Link: „AP-Mode“ | ||
| Zeile 123: | Zeile 122: | ||
| Für technisch Interessierte: | Für technisch Interessierte: | ||
| Ein WLAN-AP soll also nur zwischen Kabel und Funk bridgen. | Ein WLAN-AP soll also nur zwischen Kabel und Funk bridgen. | ||
| + | |||
| + | ===== Siehe Auch ===== | ||
| + | |||
| + | * [[..: | ||