public:technik:gentoo-overlay

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
public:technik:gentoo-overlay [2018/03/23 22:32] – [Mit Layman] frainzpublic:technik:gentoo-overlay [2021/08/02 17:52] – [Ebuilds einreichen] Anweisungen deprecated nex
Zeile 8: Zeile 8:
 ===== Nutzung ===== ===== Nutzung =====
  
-  * URL des Overlays (git): https://bitbucket.fem.tu-ilmenau.de/scm/gentoo/fem-overlay.git+  * URL des Overlays (git): https://gitlab.fem-net.de/gentoo/fem-overlay.git 
 +  * URL des Overlays (git, alte URL): https://bitbucket.fem.tu-ilmenau.de/scm/gentoo/fem-overlay.git
   * URL des Overlays (svn): http://subversion.fem.tu-ilmenau.de/repository/fem-overlay/trunk/   * URL des Overlays (svn): http://subversion.fem.tu-ilmenau.de/repository/fem-overlay/trunk/
     * Hinweis: das Subversion wird minütlich aus dem Git-Master gesynct und ist nicht mehr schreibbar. Bitte im Git-Repo commiten.     * Hinweis: das Subversion wird minütlich aus dem Git-Master gesynct und ist nicht mehr schreibbar. Bitte im Git-Repo commiten.
  
 ==== Ohne Layman über repos.conf ==== ==== Ohne Layman über repos.conf ====
 +Diese Variante bietet sich an, wenn man selber am Repository Änderungen vornehmen möchte.
 <code> <code>
 [fem-overlay] [fem-overlay]
-location = /usr/local/overlay/fem-overlay+location = /var/db/repos/fem-overlay
 sync-type = git sync-type = git
-sync-uri = https://bitbucket.fem.tu-ilmenau.de/scm/gentoo/fem-overlay.git+sync-uri = https://gitlab.fem-net.de/gentoo/fem-overlay.git
 auto-sync = yes auto-sync = yes
 +</code>
 +
 +==== Mit eselect-repository ====
 +Diese Variante verwendet in der Standardeinstellung ein [[https://github.com/gentoo-mirror/fem-overlay|Clone vom Repository]] mit zusätzlich generierten Metadaten, was emerge beschleunigt.
 +Empfiehlt sich für Systeme, die das Overlay nur nutzen, aber lokal selbst keine Änderungen hinzufügen.
 +<code>
 +eselect repository enable fem-overlay
 </code> </code>
  
Zeile 28: Zeile 37:
 layman -a fem-overlay layman -a fem-overlay
 </code> </code>
 +
 +=== layman wieder loswerden ===
 +<code>
 +# layman Referenzen entfernen
 +rm /etc/portage/repos.conf/layman.conf
 +sed -i -e '/source \/var\/lib\/layman\/make.conf/d' /etc/portage/make.conf
 +sed -i -e '/\*/d' /etc/eix-sync.conf
 +
 +emerge -C layman
 +
 +rm -rf /var/lib/layman
 +
 +eix-sync # oder emerge --sync
 +</code>
 +
  
 ===== Ebuilds einreichen ===== ===== Ebuilds einreichen =====
 +
 +<del>
 Für einen schreibenden Zugriff braucht man ein Login im [[technik:server:jira|JIRA]] (und damit im [[technik:server:repository#bitbucket|Bitbucket]]) ([[https://jira.fem.tu-ilmenau.de/secure/Signup!default.jspa|Registrierung]]) und wendet sich dann an [[fem-overlay@technik.fem-net.de]]. Für einen schreibenden Zugriff braucht man ein Login im [[technik:server:jira|JIRA]] (und damit im [[technik:server:repository#bitbucket|Bitbucket]]) ([[https://jira.fem.tu-ilmenau.de/secure/Signup!default.jspa|Registrierung]]) und wendet sich dann an [[fem-overlay@technik.fem-net.de]].
  
 Mit einem Bitbucket-Login allein kann man aber bereits sich das [[https://bitbucket.fem.tu-ilmenau.de/projects/GENTOO/repos/fem-overlay?fork|Repo forken]], eine Änderung in einem Branch commiten und einen Pull-Request erstellen, falls man nicht vollen Schreibzugriff benötigt. Mit einem Bitbucket-Login allein kann man aber bereits sich das [[https://bitbucket.fem.tu-ilmenau.de/projects/GENTOO/repos/fem-overlay?fork|Repo forken]], eine Änderung in einem Branch commiten und einen Pull-Request erstellen, falls man nicht vollen Schreibzugriff benötigt.
 +</del>
 +
 +Die bestehenden Anweisungen beziehen sich auf das alte Upstream-Repository, welches bald zugunsten des [[https://gitlab.fem-net.de/gentoo/fem-overlay|GitLab-Repositorys]] nicht mehr benutzt wird.
 ==== Regeln für erfolgreiche Ebuilds im FeM-Overlay ==== ==== Regeln für erfolgreiche Ebuilds im FeM-Overlay ====
  
Zeile 106: Zeile 135:
   * ca. 2008 - Das Overlay wurde angelegt   * ca. 2008 - Das Overlay wurde angelegt
   * 2017-11-23 - Migration auf Git   * 2017-11-23 - Migration auf Git
 +  * 2018-03-23 - Aufnahme in overlays.gentoo.org 
 +  * 2021-07-29 - Erste Arbeiten an der Umstellung auf den neuen Upstream https://gitlab.fem-net.de/gentoo/fem-overlay 
 +  * 2021-08-02 - Änderung des Upstream-Repos für ''api.gentoo.org'' auf GitHub beantragt
  • public/technik/gentoo-overlay.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/12/12 10:07
  • von nex