public:technik:gentoo-overlay

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
public:technik:gentoo-overlay [2021/08/14 22:55] – [Ebuilds einreichen] Infos auf Zustand im GitLab angepasst nexpublic:technik:gentoo-overlay [2022/04/10 11:29] – [Regeln für erfolgreiche Ebuilds im FeM-Overlay] Regeln auf Stand aktueller EAPIs und neue QA-Tools angepasst nex
Zeile 75: Zeile 75:
  
   * Verwende bei neuen Ebuilds die aktuellste [[http://devmanual.gentoo.org/ebuild-writing/eapi/index.html|EAPI]]. ([[http://dev.gentoo.org/~ulm/pms/head/eapi-cheatsheet.pdf|EAPI Cheat-Sheet]])   * Verwende bei neuen Ebuilds die aktuellste [[http://devmanual.gentoo.org/ebuild-writing/eapi/index.html|EAPI]]. ([[http://dev.gentoo.org/~ulm/pms/head/eapi-cheatsheet.pdf|EAPI Cheat-Sheet]])
 +    * Einzelne eclasses unterstützen nicht die neueste EAPI. In diesem Fall kann die nächstältere benutzt werden. EAPIs, die im Overlay als veraltet markiert sind, //dürfen nicht// in neuen ebuilds benutzt werden.
   * Im Files-Ordner sollen keine Archive, sondern nur Skripte und Patches liegen.   * Im Files-Ordner sollen keine Archive, sondern nur Skripte und Patches liegen.
   * Alle Ebuilds besitzen einen validen Header   * Alle Ebuilds besitzen einen validen Header
 <code|Header> <code|Header>
-# Copyright 1999-2XXX Gentoo Foundation+# Copyright 1999-2XXX Gentoo Authors
 # Distributed under the terms of the GNU General Public License v2 # Distributed under the terms of the GNU General Public License v2
 </code> </code>
Zeile 100: Zeile 101:
 DEPEND DEPEND
 RDEPEND RDEPEND
 +BDEPEND
  
 S S
Zeile 108: Zeile 110:
  
   * Variablen, die evtl. Leerzeichen enthalten könnten müssen bei Verwendung mit Kommandos gequotet werden   * Variablen, die evtl. Leerzeichen enthalten könnten müssen bei Verwendung mit Kommandos gequotet werden
-    * standardmäßig: ${S}, ${WORKDIR}, ${FILESDIR}, ${DISTDIR}, ${ROOT}, ${D}+    * standardmäßig: ''${S}, ${WORKDIR}, ${FILESDIR}, ${DISTDIR}, ${ROOT}, ${D}''
  
 <code|Beispiel> <code|Beispiel>
Zeile 115: Zeile 117:
  
 # Quoting nötig, da der Pfad u.U. Leerzeichen enthält # Quoting nötig, da der Pfad u.U. Leerzeichen enthält
-cd "${S}"+cd "${S}" || die
 </code> </code>
  
Zeile 132: Zeile 134:
 </pkgmetadata> </pkgmetadata>
 </file> </file>
 +  * Manifest erstellen mit pkgdev oder RepoMan:
 +    * ''pkgdev manifest''
 +    * ''repoman manifest''
   * RepoMan zur Prüfung des Ebuilds verwenden   * RepoMan zur Prüfung des Ebuilds verwenden
-    * Verwendung: +      ''repoman full -dx'' (Prüft alle Ebuilds im aktuellen Verzeichnis) 
-      * //**repoman manifest**// (Erstellt Manifest neu) +  * pkgdev oder RepoMan zum commiten benutzen 
-      * //**repoman**// (Prüft alle Ebuilds im aktuellen Verzeichnis) +      * ''repoman commit'' 
-      * //**repoman commit**// (Erstellt einen Commit und fügt Metainformationen hinzu, falls die Prüfung erfolgreich war)+      ''pkgdev commit''
   * pkgcheck zur Prüfung des Ebuilds verwenden   * pkgcheck zur Prüfung des Ebuilds verwenden
-    * //**pkgcheck scan**// (prüft Ebuilds im aktuellen Verzeichnis auf gängige Konventionen und Fehler)+    * ''pkgcheck scan'' (prüft Ebuilds im aktuellen Verzeichnis auf gängige Konventionen und Fehler)
  
 (Ideen aus den [[http://overlays.gentoo.org/proj/sunrise/wiki/CodingStandards|Coding-Standards des Sunrise-Overlays]].) (Ideen aus den [[http://overlays.gentoo.org/proj/sunrise/wiki/CodingStandards|Coding-Standards des Sunrise-Overlays]].)
  • public/technik/gentoo-overlay.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/12/12 10:07
  • von nex